Jim Metzler (Chris Brynner)
Franck Military (Biddle Coleridge)
Dick Miller (Officer Vin)
Deborah Van Valkenburgh (Inspektor Preston)
Al Rodrigo (Offizier Bernardo Calvera)
Clint Howard (Grady)
Richard Lee Jackson (Danny Webb)
Bill Smitrovich (Michael Webb)
Tina Lifford (Lee)
Daniel Zacapa (Henry Garcia)
Mitch David Carter (SWAT-Kommandant)
Als Teilnehmerin einer Geiselnahme hilft Dr. Bashir Commander Sisko dabei, sich als Märtyrer der damaligen Zeit und Held einer Revolution auszugeben, um die Zeitlinie wiederherzustellen. In der Zwischenzeit versuchen Miles O'Brien und Kira Nerys aktiv, die drei Vermissten zurückzubringen.
Sternzeit
Unbekannt
- Bemerkenswert ist die Anwesenheit von Clint Howard, dem berühmten außerirdischen Kind aus der "klassischen Serie" von Star Trek.
Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.
Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Serie hatte Ira Steven Behr, der ab der dritten Staffel Showrunner war. In Fan-Kreisen wird die Serie mit DS9 abgekürzt.
In insgesamt 176 Episoden, die über sieben Staffeln verteilt sind, erzählt Deep Space Nine von den Geschehnissen, in die vor allem Besatzung, Bewohner und Besucher der gleichnamigen, in der Milchstraße gelegenen Raumstation involviert sind. Die Serie handelt zu einem wesentlichen Teil von einem Konflikt zwischen der Vereinten Föderation der Planeten und dem von Formwandlern geführten Dominion-Imperium. Der Konflikt spitzt sich im Laufe der Staffeln zu und eskaliert zu einem interstellaren Krieg, der in den letzten beiden Staffeln thematisiert wird.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Quellenmaterial u.a. wikipedia.org/wiki/Star_Trek:_Deep_Space_Nine