05 Begegnung auf der Zelbinion

Die Crew stößt auf ein Schiff, das molekular de-stabilisiert ist. D'Argo bringt alle dazu, die Rettungskapsel des Schiffes an Bord zu bringen, als er entdeckt, dass die Passagiere des Schiffes Ilanics sind, langjährige Verbündete der Luxaner. An Bord der Rettungskapsel bekommt Crichton einen Schock und beginnt, seltsame Visionen der Zukunft zu erleben, zuerst von ihm selbst und einem der Ilanics, dann von Moyas Zerstörung.

Nr.
(ges.)
5
Staffel1
Nr.
(St.)
5
Deutscher TitelBegegnung auf der Zelbinion
Original­titelPK Tech Girl
Erstaus­strahlung USA16. Apr. 1999
Deutsch­sprachige Erstaus­strahlung (D)10. Okt. 2000
RegieTony Tilse
DrehbuchNan Hagan
SerieFarscape



 

Hauptdarsteller:
Ben Browder: John Crichton
Claudia Black: Aeryn Sun
Jonathan Hardy: Rygel XVI. (Stimme)
Anthony Simcoe: Ka D’Argo
Gigi Edgley: Chiana
Virginia Hey: Pa’u Zotoh Zhaan
Lani Tupu: Bialar Crais, Pilot (Stimme)
Wayne Pygram: Scorpius, Harvey
Paul Goddard: Stark
Nebendarsteller:
Tammy MacIntosh: Joolushko Tunai Fenta Hovalis
Raelee Hill: Sikozu Shanu
Melissa Jaffer: Utu-Noranti Pralatong
Rebecca Riggs: Mele-on Grayza
David Franklin: Meeklo Braca

 Farscape (ein Kofferwort aus dem englischen far, für „weit“ oder „fern“, und einem Teil des heute üblichen (e)scape, für „[die] Flucht“) ist der Name einer australischen Science-Fiction-Fernsehserie, die in den Jahren 1999 bis 2004 von The Jim Henson Productions und Hallmark Entertainment produziert wurde.

 
Handlung
Der junge amerikanische Wissenschaftler und frischgebackene Astronaut John Crichton gerät durch sein Experiment in einen weit entfernten Bereich des Universums, mitten hinein in einen Gefangenenausbruch. Schon bald wird ihm klar, dass die Peacekeeper (engl. für „Friedenshüter“) nicht das sind, was ihr Name vermuten lässt, und er wird auch schon bald von ihnen gejagt. Er flieht mit dem Rest der nun befreiten Häftlinge an Bord des biomechanoiden Gefangenentransport-Raumschiffes Moya in die Unerforschten Territorien auf der Suche nach einem Weg zurück zur Erde.
 
Eines der besonderen Merkmale ist die technische Umsetzung der Serie. Viele der auftretenden Außerirdischen wurden mit animatronischen Figuren dargestellt und weisen im Vergleich zur Computeranimation ein hohes Maß klassischer Theaterarbeit auf. Dadurch unterscheidet sich die Serie von anderen Genrevertretern, was letztendlich auch einen guten Teil ihres Charmes ausmacht. Im Gegensatz zu anderen Science-Fiction-Serien wie zum Beispiel Star Trek sind viele Außerirdische nicht-humanoid, was im Genre des Science-Fiction eher selten ist, zumal die Macher meist ein niedriges Budget zur Verfügung haben, und daher alle Außerirdischen mit Make-up als Menschen mit kleinen, anatomischen Veränderungen darstellen (zum Beispiel erhöhter Stirn, Geschwüren oder seltsamen Kopfformen). In dieser Hinsicht ist Farscape speziell, zumal viele außerirdische Wesen kein humanoides Verhalten an den Tag legen, sondern ihre eigenen Handlungsweisen besitzen.


 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Daten und Texte: Quelle: Wikipedia. 

 Bild: Claudia Black with Ben Browder at the San Diego Comic-Con in 2004 By Clinton Steeds. https://www.flickr.com/people/cwsteeds - https://www.flickr.com/photos/cwsteeds/46361360/sizes/o/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10974551

hobbyrat.de

brettspielefan.de

 A     B     C     D   Der   Die    E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T    The   U     V     W     X     Y           #  

serienphantasy.de

sf-actionfilm.de

SF Serienmix:

62 Die neue Identität Star Trek: Voyager

68 Skorpion – Teil 1 Star Trek: Voyager

20 Die Epidemie Mission Erde – Sie sind unter uns

46 Star Trek: Enterprise Horizon

73 Der Isomorph Star Trek: Voyager