Gaal Dornick, ein Teenager auf dem Wasserplaneten Synnax, wird nach strengen religiösen Prinzipien erzogen. Die Kirche des "Großen Erwachens", die jede Form von wissenschaftlichem Wissen verbietet, regiert die Bevölkerung des Planeten, dessen Pfahlbauten von einem gefährlichen Wasseranstieg bedroht sind. Gaal, eine Novizin des Kults des "Schlummernden", wird ausgesandt, um die alte Universität von Synnax zu inspizieren, die geschlossen wurde. Er will ihr eine Schachtel mit den Bänden des "Kallé-Theorems" über Fraktale geben, doch sie weigert sich und zeigt ihn an. Der alte Gelehrte, der als Ketzer gilt, wird zur Hinrichtung vor die Priester geführt und von Gaal selbst an seine Bücher und schwere Steine gefesselt, bevor er ins Wasser geworfen wird. Gaal ist voller Zweifel, aber sie taucht in die Dunkelheit, um die Kiste von Sorns Leiche zu lösen und sie mitzunehmen.
In der Nacht entschlüsselt sie unbemerkt das Kallé-Theorem und nimmt an einem von Trantor ausgerufenen Mathematikwettbewerb teil, den sie gewinnt. Daraufhin erhielt sie eine Nachricht von Hari Seldon, der von der geistigen Beweglichkeit der jungen Synnaxianerin begeistert war und sie einlud, sich ihm auf Trantor anzuschließen. Gaal Dornick geht an Bord eines Raumschiffs und verlässt seinen Planeten (Szene aus Episode 1). Gaal kommt aus der Kryosuspension in der Kapsel, in die Raych sie 34 Jahre zuvor an Bord des Raven, eines vollautomatischen Raumschiffs, gebracht hatte. Zunächst steckt sie in der Luftschleuse fest, doch schließlich ist es Raychs Dolch, der in einem Schlitz im Mechanismus der Zugangstür zum Schiffsinneren steckt, identifiziert wird und es ermöglicht, die Tür zu öffnen. Das Schiff wurde von oder für Raych Foss-Seldon präpariert und kann nur auf ihn reagieren. So kann Gaal den Bordcomputer nur teilweise befragen, da die Maschine keine Berechtigung hat, auf ihre Fragen oder ihre genauesten Befehle zu reagieren. Sie muss zunächst die Tatsache akzeptieren, dass bis zu ihrem "Erwachen" 34 Jahre vergangen sind, und erfährt, dass sie in der Galaxis als Komplizin ihres Geliebten bei der Ermordung Seldons gilt (unter Tränen sieht sie die Bilder von Raychs Hinrichtung), ebenso wie die Tatsache, dass die Kolonisten, zu denen auch sie gehörte, Terminus erreicht und dort die Stiftung aufgebaut haben. In ihrer Verzweiflung versucht Gaal, sich umzubringen, wird aber in dem Moment unterbrochen, als das Schiff abrupt abbremst, weil es sich seinem Ziel nähert. Sie versucht herauszufinden, wo die Raven landen wird, doch der Computer weigert sich, ihr die Informationen zu geben, obwohl sie sich bemüht, die Verbote zu umgehen.
Schließlich unternimmt sie in einem Raumanzug einen Außenbordeinsatz und erkennt durch ihre Schlussfolgerungen, dass sie Seldons Heimatplaneten Helicon erreicht hat. Plötzlich erscheint auf dem Boden des Raumschiffs eine Projektion des erstochenen, aber lebenden Hari Seldon.
Auf Terminus, wo die Verteidiger der Foundation von allen Seiten den anakreonischen Truppen gegenüberstehen, geschützt durch die Kraftfeldbarriere, die ihre Einrichtungen umgibt, verlässt Commander Dorwins imperiales Raumschiff Aegis den Hyperraum und taucht in der Atmosphäre des Planeten auf. Dorwin tritt mit Lewis Pirenne in Verbindung und verlangt, dass Phara, die weiterhin in Gewahrsam ist, in den großen Kommunikationsturm gebracht wird, damit er sie sehen kann. Salvor Hardin erkennt, dass es sich um eine von den Anakreoniern vorbereitete Falle handelt, die das imperiale Schiff durch die Unterbrechung des Kommunikationssatelliten mit Trantor angelockt haben, aber es ist bereits zu spät. Phara wollte eindeutig in den Turm gebracht werden, denn sobald sie drin ist, entfernt sie ihr falsches Auge aus der Umlaufbahn: Es ist ein kleines Gerät, das sie auslöst und das den Turm deaktiviert. Sie enthüllt, dass es ihr eigentliches Ziel ist, diesen Außenposten des Imperiums zu zerstören, um sich für die Bombardierung ihres Planeten zu rächen. Das Kraftfeld verschwindet und die anakreonische Armee greift die Stiftung an, während die Aegis durch einen anakreonischen Kanonenschuss zerstört wird. Salvor Hardin muss hilflos mit ansehen, wie die Foundation in Schutt und Asche gelegt wird.
Foundation erzählt „… die tausendjährige Saga der Foundation, einer Gruppe von Verbannten, die entdecken, dass der einzige Weg, das Galaktische Imperium vor der Zerstörung zu bewahren, darin besteht, ihm zu trotzen.“
Die Handlung dreht sich um den Untergang des galaktischen Imperiums und den anschließenden Neuanfang einer interstellaren menschlichen Zivilisation. Das Imperium besteht schon seit Jahrtausenden und umfasst beinahe die gesamte Galaxie, in der sich die Menschheit im Laufe der Zeit ausgebreitet hat. Der Ursprung der menschlichen Rasse ist in Vergessenheit geraten. Regiert wird das gewaltige Imperium vom Stadtplaneten Trantor aus, wo seit knapp 400 Jahren eine Dynastie von Klonen herrscht, Kopien des Kaisers Cleon. Dieser war der Meinung, dass nur Herrscher seines Formats das Imperium weiterhin zusammenhalten konnten.
Die Folge war eine stabile, aber stagnierende Regierung, die auf neue Entwicklungen nicht mehr flexibel reagieren kann. Das Imperium erscheint immer noch als eine gewaltige Macht, doch das Fundament bröckelt. Randprovinzen des Imperiums streben nach Unabhängigkeit und gesellschaftliche Umbrüche zeichnen sich ab. Der brillante, aber eigenwillige Wissenschaftler Hari Seldon sagt mit Hilfe der Psychohistorik, die auf Grundlage von Daten großer Bevölkerungsgruppen Entwicklungen berechnet, den drohenden, wenngleich schleichend verlaufenden Untergang des Imperiums vorher. Die Folgen würden vernichtende Kriege, der Zusammenbruch der bekannten Strukturen und technologischer Verfall sein. Es würden Jahrtausende eines dunklen Zeitalters folgen.
Mit seiner Anhängerschaft versucht er nach dem Zusammenbruch in den Weiten der Galaxis die Zivilisation und ihre Zukunft zu beschützen und zu bewahren. Er gründet auf dem Planeten Terminus die Foundation. Die herrschenden Cleons fürchten Haris Behauptungen und ihren schwindenden Einfluss auf die Galaxie.
- Jared Harris als Hariton "Hari" Seldon, ein Mathematiker und Entwickler der Psychohistorie, einer algorithmischen Wissenschaft, die es ihm ermöglicht, die Zukunft in Form von Wahrscheinlichkeiten vorherzusagen
- Lee Pace als Brother Day (Cleon I, XII, XIII und XVII), das mittelalte Mitglied einer Reihe genetischer Klone von Cleon I, der als Imperator des 12.000 Jahre alten Galaktischen Imperiums regiert; Pace stellt auch Cleon I in seinen besten Jahren dar
- Lou Llobell als Gaal Dornick, Haris Schützling, eine autodidaktische junge Frau von Synnax, einem Planeten, auf dem das Streben nach Wissen als Ketzerei gilt. Teyarnie Galea porträtiert Gaal als Kind.
- Leah Harvey als Salvor Hardin, der Aufseher von Terminus 35 Jahre nach Seldons Prozess, Held der ersten Krise der Foundation und Gaal Dornicks Tochter
- Laura Birn als Demerzel, Haushofmeister der Imperatoren und einer der letzten überlebenden Androiden aus den alten Roboterkriegen
- Terrence Mann als Bruder Dusk (Cleon I., XI., XII. und XVI.), das älteste Mitglied einer Reihe genetischer Klone von Cleon I., der sich von seinen Pflichten als Imperator zurückgezogen hat; Mann porträtiert auch einen älteren Cleon I.
- Cassian Bilton als Bruder Dawn (Cleon I, XIV und XVIII), das jüngste Mitglied einer Reihe genetischer Klone von Cleon I und der angehende Nachfolger von Bruder Day
- Alexander Siddig als Dr. Ebling Mis (Staffel 3), ein autodidaktischer Psychohistoriker und eingefleischter Fan von Hari Seldon. Siddig verkörperte in der ersten Staffel auch Anwalt Xylas, den Ankläger in Seldons Prozess
- Troy Kotsur als Preem Palver (Staffel 3), der Anführer eines Planeten von Psychopathen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Foundation_(TV_series)
https://fr.wikipedia.org/wiki/Foundation_(s%C3%A9rie_t%C3%A9l%C3%A9vis%C3%A9e)