Sheena Easton (Melissa McCammon)
Kristin Lehman (Janet Marshall)
Sarah Strange (Rachel Connors)
Melissa, die sich vor einigen Jahren mit einem Hit einen Namen gemacht hat, tritt jetzt nur noch in Bars auf. Eines Nachts erwischt sie ihren Ehemann und Manager dabei, wie er sie mit einer anderen Sängerin betrügt. Sie ist kurz davor, Selbstmord zu begehen, als ein blaues Leuchten den Raum durchquert, in sie eindringt und sie daran hindert, sich umzubringen. Manchmal sieht sie dann in den Spiegeln und Fenstern eine junge Frau, die ihr Ratschläge gibt.
Diese junge Frau, Rachel, kommt eigentlich aus der Zukunft, einer Zukunft, in der jegliche Musik verboten ist. Sie ist überzeugt, dass Melissas Tod die Ursache für diese Situation ist. Sie versucht, ihr Selbstvertrauen wiederherzustellen und sie vor den Zeitwächtern zu schützen. Letztere müssen Melissa nämlich töten, damit sich die Zukunft nicht ändert. Zu diesem Zweck ergreifen sie Besitz von den Körpern der Menschen in Melissas Umfeld.
Einer von ihnen ergreift Besitz von Janet, Melissas bester Freundin, und ist im Begriff, sie zu töten. Als Rachel sie verteidigt, tötet sie versehentlich Janet. Der Aufseher, der von ihr Besitz ergreift, wird in die Zukunft geschleudert, wo sich alles verändert hat. Ihm ist klar, dass die Welt mit Musik viel besser ist. Aber in dieser Zukunft ist Melissa tot und Janet hat eine wunderbare Karriere hinter sich. Die einzige Möglichkeit, die Zeitlinie beizubehalten, ist, dass Melissa Janets Körper übernimmt und das Leben lebt, das Janet nicht leben konnte.
Die Serie ist wie ihr Vorgänger The Outer Limits eine Anthologie von Einzelepisoden mit jeweils verschiedene Darsteller. Jede Folge ist somit eine in sich abgeschlossene Geschichte, wobei einzelne wenige Episoden im späteren Verlauf der Serie eine Fortsetzung bekommen.
Sie ist bekannt für eine Art Erzähler, der zu Anfang ein paar einleitende Worte und zum Ende ein meist tiefgründiges Schlusswort spricht. Oft werden dabei auch Zitate aus der Bibel verwendet. Die meisten Episoden thematisieren ein bestimmtes wissenschaftliches Konzept, z. B. Zeitreisen, Teleportation, Wurmlöcher, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, Gentechnik, Holografie, Parallelwelten, Kryonik, Robotik oder Nanobots, und behandeln dessen Auswirkungen auf die Menschheit. Auch das Zusammenstoßen von Menschheit und Außerirdischen oder intelligenten Maschinen sind häufig Themen.
Ein konzeptionelles Überraschungsmoment dieser Serie ist, dass man selten vorher weiß, wie eine Episode zu Ende geht; manchmal stirbt der Protagonist am Ende, manchmal die ganze Menschheit – und manchmal nimmt die Geschichte einen glücklichen Ausgang.Outer Limits – Die unbekannte Dimension ist eine kanadisch-US-amerikanische Science-Fiction- und Mystery-Fernsehserie, die ab dem Jahr 1995 produziert wurde. Sie ist eine Neuauflage der Serie The Outer Limits (1963–1965). Nach sieben Staffeln mit insgesamt 153 Folgen wurde die Serie leider 2002 eingestellt.
Outer Limits – Die unbekannte Dimension ist die bislang beste SF-Anthologieserie (ähnlich wie the Twilight Zone) und ist auf keinem Steamingportal vertreten. Da Fernsehjuwelen Outer Limits – Die unbekannte Dimension jetzt auf DVD rausbringt (bisher nur die 1. Staffel auf Deutsch verfügbar) stelle ich diese hochklassige SF-Serie in einem Episodenguide einmal näher vor.
- Von 1996 bis 1998 wurde die Serie mit dem „Saturn Award“ als beste Serie ihres Genres ausgezeichnet, hinzu kamen für die Serie oder einzelne Folgen unter anderem einige „Cable ACE“-, „Gemini Award“- und „Emmy“-Nominierungen und -Auszeichnungen
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten und Texte u.a. von Wikipedia