Casey Biggs (Legat Damar)
Andrew Robinson (Elim Garak)
Jeffrey Combs (Weyoun)
J.G. Hertzler (General Martok)
Robert O'Reilly (Kanzler Gowron)
John Vickery (Gul Rusot)
Salome Jens (en) (Gründerin)
Kitty Swink (Vorta Luaran)
J. Paul Boehmer (Vornar)
Während Kira Nerys mit den Anführern des cardassianischen Widerstands taktische Pläne studiert, kehrt Odo von einer Mission zurück, geschwächt durch die Krankheit, die seine Rasse befällt. Trotzdem organisieren sie eine wichtige Mission, um ein Jem'Hadar-Schiff zu stehlen, das über die neue Technologie der Breen verfügt. In der Zwischenzeit fühlt sich Kanzler Gowron durch die militärischen Erfolge von General Martok politisch bedroht und beschließt, selbst den Krieg gegen das Dominion zu führen und das direkte Kommando über die klingonischen Truppen zu übernehmen, um seine Position zu sichern.
Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.
Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Serie hatte Ira Steven Behr, der ab der dritten Staffel Showrunner war. In Fan-Kreisen wird die Serie mit DS9 abgekürzt.
In insgesamt 176 Episoden, die über sieben Staffeln verteilt sind, erzählt Deep Space Nine von den Geschehnissen, in die vor allem Besatzung, Bewohner und Besucher der gleichnamigen, in der Milchstraße gelegenen Raumstation involviert sind. Die Serie handelt zu einem wesentlichen Teil von einem Konflikt zwischen der Vereinten Föderation der Planeten und dem von Formwandlern geführten Dominion-Imperium. Der Konflikt spitzt sich im Laufe der Staffeln zu und eskaliert zu einem interstellaren Krieg, der in den letzten beiden Staffeln thematisiert wird.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Quellenmaterial u.a. wikipedia.org/wiki/Star_Trek:_Deep_Space_Nine