Geoffrey Blake (Arjin)
Ron Taylor (Klingonischer Restaurator)
Richard Poe (Gul Evek)
Ein Trill soll einige Zeit mit Jadzia Dax verbringen, um herauszufinden, ob er für einen Symbionten geeignet ist. Jadzia und er machen einen Ausflug in den Gamma-Quadranten und hängen eine Anomalie auf, die eine ihrer Plasmakapseln beschädigt. Zurück auf der Station analysieren die Offiziere die Anomalie und stellen fest, dass es sich um ein Mikrouniversum handelt, das immer größer wird und die Station und später das bajoranische Sonnensystem gefährden könnte.
Sternzeit
Unbekannt
- Die Cardassianer haben Feldmäuse auf der Station zurückgelassen, um sie zu sabotieren. Leider sind die Feldmäuse sehr hässlich, so groß wie Kaninchen und extrem gefräßig.
- Dax erweist sich als wahres Desaster, um die Trill-Host-Kompatibilitätstests durchführen zu lassen.
Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.
Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Serie hatte Ira Steven Behr, der ab der dritten Staffel Showrunner war. In Fan-Kreisen wird die Serie mit DS9 abgekürzt.
In insgesamt 176 Episoden, die über sieben Staffeln verteilt sind, erzählt Deep Space Nine von den Geschehnissen, in die vor allem Besatzung, Bewohner und Besucher der gleichnamigen, in der Milchstraße gelegenen Raumstation involviert sind. Die Serie handelt zu einem wesentlichen Teil von einem Konflikt zwischen der Vereinten Föderation der Planeten und dem von Formwandlern geführten Dominion-Imperium. Der Konflikt spitzt sich im Laufe der Staffeln zu und eskaliert zu einem interstellaren Krieg, der in den letzten beiden Staffeln thematisiert wird.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Quellenmaterial u.a. wikipedia.org/wiki/Star_Trek:_Deep_Space_Nine