Mary Kay Adams (Grilka)
Carlos Carrasco (D'Ghor)
Robert O'Reilly (Kanzler Gowron)
Joseph Ruskin (Tumek)
John Lendale Bennett (Kozak)
Quark tötet versehentlich einen betrunkenen Klingonen in seiner Bar. Zuerst um zu prahlen, später um nicht als Vergeltung von den Klingonen ermordet zu werden, lässt Quark es so aussehen, als habe er tapfer gekämpft und den Klingonen brutal getötet. Da der Tote keine Erben hatte, wurde Quark daraufhin von der Witwe entführt und musste sie auf dem Planeten der Klingonen heiraten. Währenddessen und aufgrund der Wahl der neuen bajoranischen Kai und der Nachricht, dass das Dominion und seine schrecklichen Fähigkeiten entdeckt wurden, wird die Schule wegen Schülermangels geschlossen, was Miles O'Brien verärgert, da seine Frau nun ohne Beschäftigung ist.
Sternzeit
Unbekannt
- Erster Auftritt des klingonischen Kanzlers Gowron in der Serie, der später eine wichtige Rolle spielen wird.
Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.
Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Serie hatte Ira Steven Behr, der ab der dritten Staffel Showrunner war. In Fan-Kreisen wird die Serie mit DS9 abgekürzt.
In insgesamt 176 Episoden, die über sieben Staffeln verteilt sind, erzählt Deep Space Nine von den Geschehnissen, in die vor allem Besatzung, Bewohner und Besucher der gleichnamigen, in der Milchstraße gelegenen Raumstation involviert sind. Die Serie handelt zu einem wesentlichen Teil von einem Konflikt zwischen der Vereinten Föderation der Planeten und dem von Formwandlern geführten Dominion-Imperium. Der Konflikt spitzt sich im Laufe der Staffeln zu und eskaliert zu einem interstellaren Krieg, der in den letzten beiden Staffeln thematisiert wird.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Quellenmaterial u.a. wikipedia.org/wiki/Star_Trek:_Deep_Space_Nine