Jim Metzler (Chris Brynner)
Franck Military (Biddle Coleridge)
Dick Miller (Offizier Vin)
Al Rodrigo (Offizier Bernardo Calvera)
Tina Lifford (Lee)
Bill Smitrovich (Michael Webb)
Richard Lee Jackson (Danny Webb)
John Lendale Bennett (Gabriel Bell)
Ein Problem mit dem Teleporter der Defiant schickt Benjamin Sisko, Julian Bashir und Jadzia Dax im Jahr 2024 auf die Erde. Während Jadzia sich in der High Society weiterentwickelt, werden Sisko und Bashir in die Ghettos geschickt und verändern unabsichtlich die Vergangenheit, wodurch die Sternenflotte aus der Zeitlinie entfernt wird.
Sternzeit
48481.2
- Jadzias Flecken werden für japanische Tätowierungen gehalten.
Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.
Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Serie hatte Ira Steven Behr, der ab der dritten Staffel Showrunner war. In Fan-Kreisen wird die Serie mit DS9 abgekürzt.
In insgesamt 176 Episoden, die über sieben Staffeln verteilt sind, erzählt Deep Space Nine von den Geschehnissen, in die vor allem Besatzung, Bewohner und Besucher der gleichnamigen, in der Milchstraße gelegenen Raumstation involviert sind. Die Serie handelt zu einem wesentlichen Teil von einem Konflikt zwischen der Vereinten Föderation der Planeten und dem von Formwandlern geführten Dominion-Imperium. Der Konflikt spitzt sich im Laufe der Staffeln zu und eskaliert zu einem interstellaren Krieg, der in den letzten beiden Staffeln thematisiert wird.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Quellenmaterial u.a. wikipedia.org/wiki/Star_Trek:_Deep_Space_Nine