Andrew Robinson (Elim Garak)
Victor Rivers (Altovar)
Ann Gillespie (Krankenschwester Jabara)
Nicole Forester (Das Pin-up-Girl von Quark)
Als Julian Bashir mit Elim Garak zu Mittag isst, teilt er ihm mit, dass es ihm nicht gefällt, in wenigen Tagen 30 Jahre alt zu sein und dass er sich nicht über das Älterwerden freut. Dann bittet Quark ihn um ein verbotenes Gel für einen außerirdischen Kunden namens Altovar, was Julian prompt ablehnt. Nach dem Mittagessen geht der Doktor auf seine Krankenstation und erwischt den Außerirdischen in flagranti, als er das Gel stehlen will. Er versucht, dazwischen zu gehen, aber Altovar erzeugt mit seinen Händen einen elektrischen Strom, der den Doktor zusammenbrechen lässt. Als der Doktor später aufwacht, findet er eine fast menschenleere Station vor, die fast völlig zusammengebrochen ist. Das alles wäre fast nichts, wenn der Doktor nicht weit entfernte Stimmen hören und mit der Zeit sehr schnell altern würde....
Sternzeit
Unbekannt
Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.
Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Serie hatte Ira Steven Behr, der ab der dritten Staffel Showrunner war. In Fan-Kreisen wird die Serie mit DS9 abgekürzt.
In insgesamt 176 Episoden, die über sieben Staffeln verteilt sind, erzählt Deep Space Nine von den Geschehnissen, in die vor allem Besatzung, Bewohner und Besucher der gleichnamigen, in der Milchstraße gelegenen Raumstation involviert sind. Die Serie handelt zu einem wesentlichen Teil von einem Konflikt zwischen der Vereinten Föderation der Planeten und dem von Formwandlern geführten Dominion-Imperium. Der Konflikt spitzt sich im Laufe der Staffeln zu und eskaliert zu einem interstellaren Krieg, der in den letzten beiden Staffeln thematisiert wird.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Quellenmaterial u.a. wikipedia.org/wiki/Star_Trek:_Deep_Space_Nine