Max Grodénchik (Rom)
Juliana Donald (Emi)
Tiny Ron (Maihar'du)
Wallace Shawn (Großer Nagus Zek)
Der Große Nagus Zek kommt auf die Station und nimmt Quarks Wohnung in Besitz, um ein Buch über die neuen "Akquisitionswährungen" zu schreiben. Nun gefällt Quark gar nichts, denn er ist nicht nur gezwungen, mit seinem Bruder zusammenzuleben, sondern auch, dass dessen neue Währungen nicht mehr auf Profil, sondern auf Ehrlichkeit ausgerichtet sind. Unterdessen wird Dr. Bashir als bester Arzt für den "Carrington"-Preis nominiert, und das zu seinem eigenen Nachteil.
Sternzeit
Unbekannt
- 1. Regiearbeit von René Auberjonois (Odo) für diese Serie.
- Wie Benjamin Sisko spricht auch Quark mit den "Propheten", den Schöpfern des Wurmlochs.
- Als er von Quark und Mayard'Hu entführt wird, summt Zek die Internationale.
Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.
Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Serie hatte Ira Steven Behr, der ab der dritten Staffel Showrunner war. In Fan-Kreisen wird die Serie mit DS9 abgekürzt.
In insgesamt 176 Episoden, die über sieben Staffeln verteilt sind, erzählt Deep Space Nine von den Geschehnissen, in die vor allem Besatzung, Bewohner und Besucher der gleichnamigen, in der Milchstraße gelegenen Raumstation involviert sind. Die Serie handelt zu einem wesentlichen Teil von einem Konflikt zwischen der Vereinten Föderation der Planeten und dem von Formwandlern geführten Dominion-Imperium. Der Konflikt spitzt sich im Laufe der Staffeln zu und eskaliert zu einem interstellaren Krieg, der in den letzten beiden Staffeln thematisiert wird.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Quellenmaterial u.a. wikipedia.org/wiki/Star_Trek:_Deep_Space_Nine